Ottweiler

Feederkurs der Angelschule Michael Schlögel in Ottweiler

Am 20.8 ging es nach Ottweiler zu der Angelschule Michael Schlögel. Thema des Lehrganges: Klassisches Feedern und die Methodfeeder.

Nach dem Frühstück ging es direkt ans Wasser. Wie immer bei den Lehrgängen von M.S. wird die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt und so wird beim erklären auch gleich das Futter angemacht. Es wird gesiebt, Mais und Lockstoff beigemischt und danach wird gezeigt wie man Pellets richtig vorbereitet. Daraufhin wusste jeder für was man nie genug Eimer haben kann und für was man verschiedene Siebe braucht. Während das Futter und die Pellets ziehen werden Montagen gebunden und wieder wird beim erklären gezeigt wie man es richtig macht. Egal ob die Klassische Durchlaufmontage oder die Methodmontage. Jede Montage wird ausführlich erklärt und jede Frage beantwortet.

Im Anschluss wird noch über die Platzwahl und die Taktik bei (Hege)fischen gesprochen. Wie Lote ich aus, welche Distanz fische ich, wie und wie oft füttere ich und vor allem wie mache ich das Beste aus meinem ausgelosten Platz.

Das Futter ist fertig, also geht es auf die Kiepe, auch hier wird erklärt wo was warum liegt. Warum man min 2 Futterbehälter haben sollte, für was man die ganzen Köderdosen braucht und warum einer der Deckel ein riesen Loch hat.

Endlich flogen die ersten Körbe ins Wasser und die ersten Fische ließen nicht lange auf sich warten, allerdings nicht an der Klassischen Montage sondern bei der Methodfeeder. Auch an der Klassischen Montage fingen die Fische kurz darauf zu beisen und der erste Satzkarpfen landete im Kescher.

Aufgrund der vielen Kleinfische wechselte auch M.S. nach kurzer Zeit zu der Methodfeeder. Jeder Schritt wurde erklärt, egal ob es der Wechsel der Angelmethode oder der Köderwechsel war. Alles wurde begründet und jede Frage hierzu beantwortet.

Dann war es soweit die Fische standen am Platz, jeder durfte mal ran und während vorne lustig geangelt und Fische gefangen wurden gab es hinten die Wiederholung der Knote und Montagen bei Michael Messer.

Auch ich durfte ran und konnte einige schöne Fische landen bevor mir erst das Vorfach und dann das Gummi des Methodkorbes riss.

Wie immer eine gelungene Veranstaltung an einem schönen Gewässer deren Fortsetzung hoffentlich am Rhein bei Trebur folgt.