Trebur

Feederkurs der Angelschule Michael Schlögel in Trebur

Wie letztes Jahr auch ging es wieder nach Trebur an den Rhein um bei der Angelschule Michael Schlögel zu lernen was es neues in Sachen Feedern gibt.

Leider habe ich auf der Hinfahrt die Fähre verpasst so das ich mich um etwa 15min verspätete. Ich kam gerade pünktlich um zu sehen wie das Futter zusammengestellt ist und wie es angemacht wird.

Im Anschluss wurde erklärt wie man Maden säubert und klebt, wie immer wurde alles ausführlich erklärt. Während das Futter ziehen durfte wurden die Montagen gebunden. Alle 3 Ruten wurden mit der Schleifenmontage bestückt. Von der Montage der Schlagschnur bis zum Anbringen des Haken wurde jeder noch so kleine Schritt erklärt, das wussten vor allem die anwesenden "Anfänger" zu schätzen. Waren diese schon mit dem einfachen Zeigen und Erklären der Schritte zufrieden wollten diejenigen die schon länger feedern jedes Detail und das Warum erfahren.

Während wir uns die Montagen, das Gerät und so weiter erklären ließen wurde am Wasser kräftig gearbeitet, die Kiepen und die Plattform wurden aufgestellt und die Plätze eingerichtet.

Endlich ging es ans Wasser. Neben Michael war auch Marvin vor Ort, in meinen Augen einer der Besten Nachwuchsfeederangler den Deutschland zu bieten hat.

Marvin setzte sie auf den Startplatz, Michael in die Mitte. Für den Fall das ein Lehrgangsteilnehmer angeln wollte wurde eine Plattform am Endplatz aufgebaut.

Nun noch die Angeldistanz und das Korbgewicht festgelegt, schon konnte es losgehen. Die ersten Körbe zur Grundfütterung flogen ins Wasser. Ziel von Marvin, seine erste Barbe fangen. Ziel von Michael und den Teilnehmern überhaupt was fangen. Leider gab es in der Woche vor dem Lehrgang einen kräftigen Wetterwechsel der sich von Mittwoch bis Freitag hinzog und nicht wirklich fangfördernd war. Die ersten 25 min tat sich nichts lediglich zum Füttern kam der Korb aus dem Wasser.

Dann bei Marvin die erste krumme Spitze, jedoch "verpennte" er den Biss und Michael konnte mit seiner ersten 67er Barbe kurz danach vorlegen. Wenige Minuten später setzte Marvin einen Anhieb, die Rute wird krumm, nach wenigen Minuten konnte er eine schöne 64er Barbe landen. Direkt nachdem der nächste Korb im Wasser einschlug konnte

er die 2. Barbe landen, Tagesziel erreicht.

Auf dem Endplatz musste mittlerweile die 3. Montage daran glauben, frei nach dem Motto jeder Wurf ein Treffer gab es bei 5 Würfen 3 Abrisse, nach dem insgesamt 6. Abriss entschloss man diesen Platz aufzugeben und die Teilnehmer durften auf den Kiepen von Michael und Marvin Platznehmen. Jeder der wollte durfte Angeln und Fische fangen,

bei mir konnte eine schöne Brasse, die größte des Tages laut Marvin, dem angebotenen Köder nicht wiederstehen.

Während Michael und Marvin am Wasser geduldig jede Frage beantworteten und alles dafür taten das jeder zu seinem Fisch kommt, erklärte Michael Messer (Meggi) einige Meter entfernt gefühlte tausendmal die verschiedenen Knoten, zeigte wie man Haken bindet und auch wer die Schlaufenmontage nicht verstanden hatte bekam sie hier solange erklärt

bis er sie blind binden konnte.

Soweit ich mitbekommen habe, hat jeder der geangelt hat, mindestens einen Fisch gefangen. Von allen konnte man hören das der Kurs sich gelohnt hat und selbst Teilnehmer die schonmal da waren hatten noch das ein oder andere gelernt.

Meggi bekam zum Abschluss noch die versprochenen Gefüllte Klöse von mir, ebenso Michael seine versprochene Lyoner. Im Gegenzug bekam ich vom Meggi 2 Flaschen Wein, hierzu, auch im Namen meiner Frau ein Herzliches Dankschön.

Zum Abschluss gab es noch die Präsente für die Teilnehmer. Dann trennten sich leider unsere Wege, allerdings mit der Zusage den nächsten Feederkurs im Saarland, in unserem Wohnzimmer, der Weiheranlage des SPFV Völklingen, abzuhalten.

Ob ich das gelernte auch am Wasser umsetzen kann wird sich am 2.10 zeigen denn dann ist das nächste Hegefischen an der Saar mit Feedersektor, Bericht folgt.